Guest viewing is limited
  • Herzlich willkommen im Volkswagen Taigo Forum. Die Teilnahme am VW Taigo Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue SUV-Coupé auf T-Cross-Basis von Volkswagen warten auf dich.

    Der Taigo, welcher Ende 2021 in Deutschland sein Debüt feierte, ist das Schwestermodell des Volkswagen Nivus, welcher Mitte 2020 in Brasilien erfolgreich in den Markt eingeführt wurde. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Taigo.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

KFZ Elektriker hier im Forum ??

Ralf25

Gehört zum Inventar
Ich vermute mal, es ist wegen seiner 12V-Steckdose im Kofferraum. Doch eben weil der Bedarf so groß ist und daher auch völlig unverständlich und praxisfremd ist, wenn die Hersteller nicht gleich selbst eine serienmäßig verbauen (zur Not auch gg. Aufpreis), gibt's im Netz bspw. auf YouTube oder in vielen Foren so viele Tipps und Videos zum 'DIY', da braucht's eigentlich keinen (teuren) Fachmann.
Und komplette Einbausätze gibt's zudem auch für kleines Geld, bspw. hier:

EDIT: auf ausreichende Länge der Zuleitung achten!
 
Last edited:

ar33imola

Ist öfter hier

Hallo mit Deiner Vermutung liegst Du nicht ganz falsch *gggg

Einbausatz, Danke für den Link ist das geringer Problem

Ich habe im Sicherungskasten links vom Lenkrad einen unbelegten Dauerplus (Klemme 30) gefunden,


Nun Könnte ich ja die 20A Sicherung entfernen, da nur Klemme 15 anliegt, und den Abgang zum Zigarettenanzünder von dort, natürlich mit Sicherung brücken.

Meine Frage nun, kann ich dort die Spannung abzweigen ohne das mir das Bussystem 1000 Fehler bringt und die Amarturen Blinken wie eine Kirmes-Karre .

Ist das Über ODB sichtbar das ich dort was gemacht habe.

Im Falle des Falles kann ich ja die Brücke innerhalb von Sekunden wieder ziehen und das Fahrzeug in den Originalzustand versetzen in dem ich die Werkseitige Sicherung wieder einstecke.

Wenn das so geht dann ist die Steckdose Kofferraum schnell erledigt und ich habe auf beiden Dosen mein Dauerplus


Vielen lieben Dank

Christoph
 
Last edited:

ar33imola

Ist öfter hier
Hallo

hier mal ein Bild vom Sicherungskasten


Orange ist der 12 V Dauerplus steckt nur eine Stecker drin als Info

Blau ....original Sicherung , gelb 20A, Steckdose ....

Bei der Sicherung ist der untere Kontakt ankommend 12V gemessen , geschaltet über Zündschlüssel,
oberer Kontakt + Pol Steckdose


sicher.jpg
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Ich würde ganz einfach an dem freien Dauerplus über einen 'Sicherungsadapter' (ist ja in meinem Link auch zu sehen) Plus abgreifen und damit die Steckdose "verbinden" (Minus/Masse geht ja eh auf Karosserie), fertig.

Dann brauchst auch nix mit einer "Sicherung überbrücken" und uU. im Bordbuch* vermerken. So wärst auf der sicheren Seite und die OnBoardDiagnostic => OBD ;) merkt davon auch nix.
 

ar33imola

Ist öfter hier
Hallo
Danke für deinen Input, Bausatz brauche ich nicht noch alles da aus früheren Zeiten, Habe früher Hifi und Telefone eingebaut in KFZ, als es dann mit dem Can-Bus anfing haben wir damit aufgehört.

Wenn über OBD nichts festgestellt werden kann, ob dieser Pin benutzt wird , dann ist es gut, Es ist ein Leasingfahrzeug und momentan Versuchen die Hersteller bei der Rückgabe alles um Kohle zu Kassieren. Wir haben 3 fahrzeuge zurück gegeben nach 3 Jahren , Fahrleistung ca. 100000 KM, was die bemängeln der Horror , die wollen Neuwagenzustand, Kratzer die früher nicht angesprochen wurden werden heute bemängelt.
 
Last edited:

Ralf25

Gehört zum Inventar
Zunächst mal heißt es 'OBD'. Ich korrigiere dich deshalb, damit jemand, der wider Erwarten die SuFu nutzt, den Freddy hier dann auch finden wird. :D

Auch OBD2 liest mW nur sog. "Steuerkomponenten" aus, die aktiv ihren Status liefern können und damit auch mögliche Fehlercodes. Der Sicherungskasten ist ja nur passiv, auch ein Kurzschluss wird nicht geloggt (mein Kenntnisstand ist aber auch etwas älter). Aber Spannungsschwankungen können sehr wohl auch zum Fehler im Bus-System führen.

Ich hatte zuletzt auch nicht geschrieben, dass du den Bausatz brauchen würdest. Hab nur auf die Sicherung inkl. Abnehmer verwiesen, IMO gängige Artikel, die man üblicherweise in der Garage vorrätig hat. (y)
 

ar33imola

Ist öfter hier
Habe es korrigiert *ggggg

mit dem Bausatz habe ich das auch so verstanden das du für nicht Bastler hier den link posten wolltest *gggg
 

gisbaert

Moderator
Staff member
Das was Ralf schreibt ist schon weitestgehend richtig.
Nur Kurzschlüsse werden im OBD auch hinterlegt.

Die von Dir angedachte Methode,
eine vorhandene Schaltung mit der 12V Steckdose zu belegen und stärker abzusichern, würde ich verwerfen.

Womöglich kann bei einem Update die Software anders sein und so könnte es zu Problemen kommen.

Lieber eine vorhandene stärkere Absicherung anzapfen
 

ar33imola

Ist öfter hier
eine vorhandene Schaltung mit der 12V Steckdose zu belegen und stärker abzusichern, würde ich verwerfen.
Ich hatte meines wissens nicht geschrieben das ich die stärker absichern wollte.

Ich würde ungern mit Kabeldieben oder solches arbeiten wollen, deswegen ist mir die Methode denke ich mal die einfachste

Oder ????
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Das was Ralf schreibt ist schon weitestgehend richtig.
Nur Kurzschlüsse werden im OBD auch hinterlegt.
Stimmt! (y) Erinnere mich jetzt, dass es da vor Jahren mal Probleme bzw. Falschmeldungen wg. Kurzschluss bei der Lambdasonde gab.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das taigo forum

Willkommen im VW Taigo Forum, der idealen Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen unter Taigo-Fahrern. Bei Fragen und Anliegen rund um den VW Taigo findest du hier Gleichgesinnte und hilfsbereite Mitglieder unserer Community, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Falls du auf der Suche nach einer Lösung für ein spezifisches Problem bist, kannst du deine Fragen direkt im Forum stellen oder die Suchfunktion nutzen, um bereits bestehende Themen zu durchsuchen.

Ob es sich um Kinderkrankheiten, Elektronikprobleme oder allgemeine Fragen zum VW Taigo handelt – unser Forum bietet umfassende Unterstützung und Informationen.

Der VW Taigo wurde im Sommer 2021 als europäische Variante des VW Nivus vorgestellt und ist seit Herbst 2021 bestellbar. Er basiert, ähnlich wie der VW T-Cross, auf der MQB-A0-Plattform. Kunden können zwischen drei Ottomotoren wählen, die von 1,0 bis 1,5 Liter Hubraum reichen.

Die Motorenpalette umfasst den 1,0-Liter-TSI-Motor mit 70 kW oder 85 kW sowie den 1,5-Liter-TSI mit 110 kW als stärkste Option. Alle Modelle sind mit Frontantrieb ausgestattet und können wahlweise mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden.

Für den VW Taigo stehen verschiedene Ausstattungsvarianten zur Verfügung, darunter Life, Style und R-Line. Diese unterscheiden sich in Design und Ausstattung. In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Kunden aus diesen Varianten wählen und ihren VW Taigo nach ihren individuellen Vorlieben konfigurieren.

Top Bottom