Die Anzahl an Seitenaufrufen für Gäste ist begrenzt
  • Herzlich willkommen im Volkswagen Taigo Forum. Die Teilnahme am VW Taigo Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue SUV-Coupé auf T-Cross-Basis von Volkswagen warten auf dich.

    Der Taigo, welcher Ende 2021 in Deutschland sein Debüt feiert, ist das Schwestermodell des Volkswagen Nivus, welcher Mitte 2020 in Brasilien erfolgreich in den Markt eingeführt wurde. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum in Kürze erscheinenden Taigo.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Motorenlaufleistung

Taigo_all_black

War schon mal da
Hallo zusammen,
in Kürze kann ich meinen VW Taigo* 1.5 TSI R-Line in Wolfsburg in Empfang nehmen. Aktuell fahre ich noch einen Golf* 6 TDI, also einen unkaputtbaren Dauerläufer. Jetzt stellt sich mir die Frage wird mein Tagio genauso langlebig sein? Deswegen wollte ich einfach mal in die Runde fragen, was sind denn eure aktuellen Laufleistungen und dazu, welchen Motor habt ihr drinnen.
 

Euro 66

War schon mal da
Ich habe den 1.5 TSI mit aktuell 28830 KM auf dem Tacho.
 

Babaman

War schon mal da
Ich habe auch den 1.5 TSI, aktuell stehen 13.300km auf der Uhr.
 

Ralf25

Gehört zum Inventar

Aktuell fahre ich noch einen Golf* 6 TDI, also einen unkaputtbaren Dauerläufer.
Dann hättest du dich nicht von ihm trennen sollen bzw. wollen! :p Denn...

Jetzt stellt sich mir die Frage wird mein Tagio genauso langlebig sein?
... diese Erwartung wird der Taigo* IMO ganz sicher nicht erfüllen können!

Meiner ist nur ein Urlaubs- und Schönwetter-Auto: 03.22, 1.5 TSI mit 8700 km

Edit: Formulierung angepasst
 
Zuletzt bearbeitet:

robsig12

Kennt sich aus
1,5 TSI mit 4.000 km. Aber der Motor läuft ja schon lange auch in anderen Modellen, und wird als nicht so schlecht (außer Benzinverbrauch) beschrieben.
An einen Diesel kommt er von der Laufleistung bestimmt nicht ran.
 

Taigo_all_black

War schon mal da
Der Golf* wird aktuell eher für den Stadtbetrieb genutzt und ca. 2 Mal im Monat für die Strecke München-Wien und zurück (Insgesamt also 1800km), daher denke ich ist ein Taigo* deutlich angemessener für den städtischen Bedarf. Dazu kommt noch, dass das Verbot für Euro 5 Diesel im innerstädtischen Bereich Münchens dieses Jahr vor der Tür steht. Da dort mein täglicher Arbeitsweg entlang führt habe ich keine andere Wahl als einen Wechsel vorzunehmen. Für die Langstrecke habe ich das Glück die Wahl aus einem ID7. und zukünftig auch dem Taigo zu haben, deswegen habe ich auch diese Entscheidung getroffen. Die Frage zielte eher darauf ab, ob ich bei einer Fahrleistung von 15.000km im Jahr die auf den Taigo zukommen werden, trotzdem lange Spaß an dem Auto haben kann. Im Netz auf mobile.de liegt der höchste Kilometerstand bei 135.000km. Daher hatte mich interessiert ob es hier Vielfahrer mit dem Taigo gibt und ob es vielleicht schon deutlich höhere Laufleistungen gibt. Mein Ziel ist es den Taigo ähnlich wie meinen Golf, wieder lange zu fahren und zu pflegen. Über die Jahre hinweg kommen dort auch einige Kilometer zusammen vor allem, falls mein Firmenwagen mal wegfallen sollte.
 

robsig12

Kennt sich aus
für reinen Stadtverkehr ist der 1,5 tsi aber eigentlich Unsinn und der Verbrauch viel zu hoch. Wirst da nicht unter 7,5 -8 Liter hinkommen.
 

Taigo_all_black

War schon mal da

Zu spät... schon bestellt, aber über dem Verbrauch steht für mich ganz klar die Qualität des Motors. Ein Bekannter der einen 1.0 TSI fährt hat mir von diesem Motor abgeraten, da dieser angeblich sehr unrund läuft und untermotorisiert ist. Ungefähres Zitat seiner Seite: "Bei Leistungsabruf quält sich das Auto mehr, als dass es beschleunigt und macht mehr Lärm als Geschwindigkeit." Die Verbrauchsunterschiede zwischen dem 1.0 und 1.5 TSI sind minimal und die Entscheidung für das Modell "Taigo" stand bereits fest. Die Größe des Fahrzeugs ist ähnlich wie die des Golfs und das Fahrzeug sieht man sehr selten im Vergleich zum Golf. Die Größe brauche ich, da das Fahrzeug regelmäßig für mehrere Personen genutzt wird. Also gab es nicht wirklich viele Alternativen aus dem reinen Verbrennerbereich VWs.
 

robsig12

Kennt sich aus
Stimmt schon, der 1,0 ist ja ein Dreizylinder, aber für mich im Stadtverkehr bestimmt ausreichend. Habe ich auch vor dem Kauf zur Probe gefahren. Ich fahre schon auch Überland und Urlaub, und wollte da nicht auf den 1,5 TSI verzichten. Lt. meinem Händler damals schluckt der 1,5 TSI schon deutlich leer.

Mir kam der 1,0 aber in der Stadt schon spritzig genug vor. Aber wie du schreibst, ist ja jetzt schon bestellt.
 

Taigo_all_black

War schon mal da
Überland und in den Urlaub werde ich auch in dem Fahrzeug fahren, aber halt einen Großteil auch in der Stadt. Ich glaube gesamt ist es für mich die richtige Entscheidung. Und wenn man beispielsweise den Vergleich von AutoMotorSport anschaut ist der Verbrauch exakt der gleiche. Also in der Hinsicht würde ich sagen nichts falsch gemacht, weil wieso weniger Leistung für gleichen Verbrauch. Anbei die Links zu den Artikeln.

1.5 TSI Verbrauch:

1.0 TSI Verbrauch:
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Ja, das ist auch der Tenor beim T-Cross, dem "kleinen" Bruder sozusagen. Die beiden Motoren tun sich da nicht so viel. Und die Laufruhe war auch für mich ausschlaggebend beim Kauf. Hatte damals bei der Probefahrt auch das Gefühl, dass der 1.0er a'weng zähflüssig und unruhig lief. Und beim Großen hat man die Mehrleistung auch mal kurzzeitig zur Verfügung.
Mein niedrigster Verbrauch war mal:
1736869456714.png
Den hab ich bis jetzt nicht mehr toppen können.

Und der Vorgänger, ein FIAT Stilo, lief >20 Jahre rund und war nur im Unterbodenbereich (Querlenker,...) stark angerostet. Ich fürchte, das wird später auch beim Taigo dessen Schicksal beenden. Auch wird er wohl der letzte Verbrenner oder gar das letzte Auto sein. Von daher wollte ich bzgl. der Motorisierung und an der Ausstattung nun nicht sparen.

Insofern denke ich, @Taigo_all_black ,hast du eine gute Wahl getroffen, auch was - aus jetziger Sicht - den aktuellen Stand der Assis betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Taigo_all_black

War schon mal da
Würde sagen, das ist ein Verbrauch der sich echt sehen lassen kann! Bin gespannt was bei mir dann auf der Rückfahrt von Wolfsburg nach München zustande kommt...
 

robsig12

Kennt sich aus

waren bei mir von Wolfsburg nach Regensburg im Schnitt 6,5 Liter bei nicht schneller als 130 km/h, aber im August bei ca. 25 Grad draußen. Konnte beim Einfahren die ersten 1000 km auch einmal dann den Schnitt auf unter 5 l (ich glaube 4,8 Liter) einmal drücken. Nach den ersten 1000 km bin ich bei 6 Liter, jetzt bei Kälte um die 6,6 l. angelangt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Taigo_all_black

War schon mal da
Das hört sich eigentlich relativ human an. Denke das ein Fahrzeug beim Einfahren immer etwas mehr verbraucht als später im Normalbetrieb. Hattet ihr das Fahrzeug neu gekauft? Was waren die Empfehlungen von Seiten VW fürs Einfahren und habt ihr von eurer Seite Empfehlungen? Reichen die Vorgaben von VW aus?
 
Zuletzt bearbeitet:

Babaman

War schon mal da
Ich habe das Auto neu gekauft. Der Händler gab mir damals den Hinweis, die Gänge in den ersten 1000 km nicht bis zum Ende auszudrehen, es sei denn, es sei unbedingt erforderlich. Eine Einfahrkontrolle nach den ersten 1000 bis 2000 km findet nicht mehr statt. Der erste Ölwechsel* sowie die Inspektion sind erst nach zwei Jahren oder 30.000 km fällig – beides steht bei mir noch aus.
Ob das jetzt ausreicht muss jeder für sich selbst feststellen.
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Mir wurde mitgegeben, die ersten 1000 km nicht nur Kurzstrecken zu fahren, sondern auch mal einzelne BAB-Fahrten oder ähnlich ausgebaute B-Straßen, so dass der Motor und der Rest so richtig "durchwärmt".
Bei ~500km hatte ich ihn dann auch kurz voll ausgefahren bzw. bei etwas > 200 dann ausrollen lassen. Ob's was nutzt? :unsure:
 

gisbaert

Moderator
Teammitglied
Wenn jemand den Wagen länger fahren möchte und bei ca. 2000KM einen Ölwechsel* incl. Filter machen lässt, wird sich das bestimmt nicht negativ auf die Lebensdauer des Motors auswirken.
So sind alle Ablagerungen ausgespült und müssen nicht bis zu 30TKM im Ölkreislauf verbleiben.
Das ganze kann bei einer freien Werkstatt ohne Dokumentation geschehen - muß ja niemand wissen und man hat dem Motor nach bestem Gewissen eine höhere Lebenserwartung gegeben.
 

Taigo_all_black

War schon mal da

Dann werde ich das wohl ähnlich angehen... so ein Ölwechsel* schadet sicher nicht und kostet auch nicht die Welt. Keine Kurzstrecken am Anfang ergeben auch Sinn... der Rückweg von Wolfsburg und paar Tage darauf die Strecke nach Wien sollten dann optimale Bedingungen sein.
Danke für die Hilfe! :)
 

Euro 66

War schon mal da
Also in Berlin sind keine 4,9 l im Stadtverkehr möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das taigo forum

Willkommen im VW Taigo Forum, der idealen Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen unter Taigo-Fahrern. Bei Fragen und Anliegen rund um den VW Taigo findest du hier Gleichgesinnte und hilfsbereite Mitglieder unserer Community, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Falls du auf der Suche nach einer Lösung für ein spezifisches Problem bist, kannst du deine Fragen direkt im Forum stellen oder die Suchfunktion nutzen, um bereits bestehende Themen zu durchsuchen.

Ob es sich um Kinderkrankheiten, Elektronikprobleme oder allgemeine Fragen zum VW Taigo handelt – unser Forum bietet umfassende Unterstützung und Informationen.

Der VW Taigo wurde im Sommer 2021 als europäische Variante des VW Nivus vorgestellt und ist seit Herbst 2021 bestellbar. Er basiert, ähnlich wie der VW T-Cross, auf der MQB-A0-Plattform. Kunden können zwischen drei Ottomotoren wählen, die von 1,0 bis 1,5 Liter Hubraum reichen.

Die Motorenpalette umfasst den 1,0-Liter-TSI-Motor mit 70 kW oder 85 kW sowie den 1,5-Liter-TSI mit 110 kW als stärkste Option. Alle Modelle sind mit Frontantrieb ausgestattet und können wahlweise mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden.

Für den VW Taigo stehen verschiedene Ausstattungsvarianten zur Verfügung, darunter Life, Style und R-Line. Diese unterscheiden sich in Design und Ausstattung. In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Kunden aus diesen Varianten wählen und ihren VW Taigo nach ihren individuellen Vorlieben konfigurieren.

Oben Unten