• Herzlich willkommen im Volkswagen Taigo Forum. Die Teilnahme am VW Taigo Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue SUV-Coupé auf T-Cross-Basis von Volkswagen warten auf dich.

    Der Taigo, welcher Ende 2021 in Deutschland sein Debüt feiert, ist das Schwestermodell des Volkswagen Nivus, welcher Mitte 2020 in Brasilien erfolgreich in den Markt eingeführt wurde. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum in Kürze erscheinenden Taigo.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Scheckheft und PR Nummern Aufkleber

Mikon

Stammuser
Guten Morgen,
hätte mal 2 Fragen:

Scheckheft: wird das erst ins Auto gelegt bei der ersten Inspektion? Habe nämlich gesucht und keins gefunden!! Oder gibt's da ein Versteck irgendwo? Im Etui für die Bedienungsanleitung ist es nicht.

PR Nummern Aufkleber: in meinem Golf Plus gab es im Kofferraum einen Aufkleber mit PR Nummern usw - im Taigo finde ich den dort aber nicht. Gibt's da einen neuen Ort für? 🤔

Schönen Sonntag
 

Mikon

Stammuser
Zum Thema Scheckheft: gibt's wohl nicht mehr um Fälschungen zu verhindern (Google suche,T-Roc Forum zB gefunden). Die Wartungen/Services werden online hinterlegt,der Kunde bekommt ja Rechnungen, dokumentiert wird dann in der Fahrzeughistorie bei VW. Wahrscheinlich kann man auch einen (kostenpflichtigen???) Ausdruck bekommen wenn man fragt. Und natürlich soll man auch beim 😄 zum Service fahren...
 

Ralf25

Forenfan
Hab dazu mich auch mal informiert: das zentrale Online-Register von Volkswagen liegt hier: https://erwin.volkswagen.de

erWin steht für "Elektronische Reparatur und Werkstatt Information" und der Digitale Serviceplan kann von jeder Werkstatt, die sich dort anmeldet, eingesehen werden (dafür entstehen natürlich Kosten => Flatrate).
Buchführen muss man selber, entweder über die Rechnungen oder über PDF-Ausdrucke der Werkstätten oder vermutlich auch (i-wann) über myVolkswagen (auch über WeConnect aufrufbar).

Bin gespannt, zum Glück dauert's noch gut 393 Tage bei mir und die Service-Intervalle sind ja schon recht lang mittlerweile...
 

Becks07

Kennt sich aus

Ha das thema auch schon bei meinem Seat Leon gehabt,..Fakt ist wie eben meine Vorgänger schon schrieben,.ist alles nur mehr Online hinter der Fin vom FZG abgelegt. Der Freundliche meinte mann kann sich jederzeit wenn man was auf Papier benötigt diese von ihnen ausdrucken lassen.(Kostenlos so sagte man mir)

Geht auch wohl darum das alle Händler und Werkstätten sollte man mal wechseln oder der gleichen denn selben Wartungsstand bzw.Infoüber das KFZ haben.
 

gisbaert

Moderator
Teammitglied
Das war auch vorher schon so, da jede Arbeit beim Vertragshändler digital abrufbar war.
Lediglich das Bordbuch wurde zusätzlich für den Kunden geführt.
Gerade "oldschool" legt auf so etwas Wert.

Das Problem haben jetzt freie Werkstätten, da diese weder einen Blick in die Fahrzeughistorie werfen können, noch ihre Arbeiten dokumentieren können.

Wer Wert auf eine Dokumentation legt, der muß in Zukunft auf das Monopol des Vertragshändlers zurück greifen.

Alternativ nach der Garantie - sofern man lieber eine freie Werkstatt beauftragen möchte, ein Serviceheft kaufen und dieses dann pflegen.

Die in der Garantiezeit durchgeführten Arbeiten kann man als Kopie dort einlegen.
 

Ralf25

Forenfan
Das Problem haben jetzt freie Werkstätten, da diese weder einen Blick in die Fahrzeughistorie werfen können, noch ihre Arbeiten dokumentieren können.
Ich hatte gestern beim ADAC gelesen (ganz unten), dass freie Werkstätten Informationen zum digitalen Serviceheft über durchgeführte Reparatur- und Wartungsarbeiten bekommen und vorgenommene Arbeiten eintragen und speichern.

Letztlich hätten diese also auch Zugriff auf die bisherige Historie, mal unabh. von den Kosten. Ist das in der Praxis dann nicht so? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:

gisbaert

Moderator
Teammitglied
Nein - es wird eine abgespeckte Legende gegen Gebühr abrufbar sein.

Wenn z.B. ein Rückruf war, welcher nicht dem KBA gemeldet werden muss und dieser im Rahmen einer Inspektion beim Vertragshändler angegangen wird, dann erhält der freie Händler nur die Info "Modellspezifische Tätigkeiten".

Sprich die freie Werkstatt weiß genauso wenig wie vorher.
 

Ralf25

Forenfan
Da bin ich mal gespannt auf mögliche EU-Vorgaben oder -Anweisungen, die nationalen Regelungen/Verordnungen entspr. anpassen zu müssen. Denn dies ist, so finde ich, eigentlich eine Diskriminierung der Freien! (n)
 

über das taigo forum

Das VW Taigo Forum dient dir als Plattform um mit anderen stolzen Taigofahrern Erfahrungen auszutauschen zu können.
Bei offenen Fragen rund um den VW Taigo stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit der Coupé-Version des VW T-Cross – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Oben Unten
Warum sehe ich keine Beiträge?

Du siehst diese Meldung, weil du einen Adblocker eingeschaltet hast. Deaktiviere ihn bitte für www.taigoforum.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.

Alternativ - REGISTRIERE DICH KOSTENLOS. Aktive Mitglieder sehen weniger Werbung und haben uneingeschränkten Zugriff auf unser Forum.

Du bist bereits Mitglied? Dann logge dich HIER ein!

Adblocker wurde deaktiviert