Die Anzahl an Seitenaufrufen für Gäste ist begrenzt
  • Herzlich willkommen im Volkswagen Taigo Forum. Die Teilnahme am VW Taigo Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue SUV-Coupé auf T-Cross-Basis von Volkswagen warten auf dich.

    Der Taigo, welcher Ende 2021 in Deutschland sein Debüt feiert, ist das Schwestermodell des Volkswagen Nivus, welcher Mitte 2020 in Brasilien erfolgreich in den Markt eingeführt wurde. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum in Kürze erscheinenden Taigo.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Vorführung beim TÜV: was ist kostengünstiger, selber hinfahren oder den Service über eine Werkstatt abwickeln lassen?

Ralf25

Gehört zum Inventar
Ich muss im März zum 1. "Taigo*-TÜV" mit HU/AU und hatte zuvor > 20 Jahre diese Prozedur über eine freie Werkstatt abwickeln lassen. Mit sehr guten Erfahrungen, was die Kommunikation und Kosten insgesamt, im Vorfeld und Nachgang dazu betraf. Die Plakette gabs immer ohne Probleme, mit wenigen Folgekosten, was Ersatz- oder Rep.-arbeiten betraf. Und auch von Nachprüfungen mit weiteren Kosten blieb ich verschont! (y)
Nun hab ich leider alle früheren Rechnungen entsorgt und weiß daher nicht mehr, was die Werkstatt für den "Service" verlangt hatte.

Meine "Freie" ist vor 2 Jahren in ein neues Gewerbegebiet umgezogen, sodass ein :) für mich nun besser erreichbar ist. Stellt sich nun die Frage, wie man bei einem Neuwagen mit hoffentlich keinen Auffälligkeiten(!) kostengünstiger "fährt", den TÜV-Service dort beim :) nutzen oder selber zum TÜV fahren (uU. mit Termin) und dann dabeisein und warten, was auch wiederum Zeit kostet. Auch verbunden mit der Gefahr der Wiedervorführung!

Mir geht's nicht um die Vor- und Nachteile beider Varianten, die kenn ich aus eig. Erfahrung! Sondern lediglich darum, was in etwa der :) für den Service verlangen wird. Die TÜV-Kosten stehen ja fest (meist je Bundesland), aber wieviel "Aufschlag" wird sich der :) gönnen für seinen Service, auch wenn er evtl. von Aufträgen profitieren könnte?
Wie sind da eure Erfahrungen?
 

robsig12

Kennt sich aus
Ich tendiere zum selbst vorfahren. Grund, je nach Werkstatt (ohne etwas unterstellen zu wollen) kann ich mir vorstellen, dass da auch einmal etwas kaputt und repariert werden muss, das bei der Selbstvorfahrt nicht aufgefallen wäre.

Ich erinnere mich an einen Artikel einer großen Kette die mit drei Buchstaben und mit A beginnt dass da angeblich das Personal bei Durchsicht eine gewisse Quote an Wasserpumpen verbaut werden musste. Sprich auch wenn da die Wasserpumpe nicht kaputt war, wurde eine neue eingebaut, um die Vorgabe zu erreichen. Muss jetzt heute nicht mehr so sein, aber in wirtschaftlichen schlechten Zeiten, kann man schon erfinderisch werden.
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Das Vorführen über den von einer Werkstatt - egal, ob frei oder gebunden - angebotenen Service sollte man auf jeden Fall nur machen, wenn man ihr auch absolut vertrauen kann. Auch wenn man später ein TÜV-Protokoll erhält, wo mögliche Mängel aufgeführt sind, man ist eben nicht selber vor Ort.

Das Vertrauen ist bei mir in beiden Fällen absolut gegeben (die Freie wird von einem engagierten Hobbybastler geführt und den GF des :) kennt man "über 3 Ecken". Die Gefahr, über den Tisch gezogen zu werden, ist da nicht gegeben, von daher hatte ich ja auch erwähnt, dies ist hier außen vor.
 

robsig12

Kennt sich aus

Dann ist es am bequemsten wenn du es machen lässt.
 

gisbaert

Moderator
Teammitglied
o.T.
Kam soeben rein:

HU + AU für PKW (Hauptuntersuchung + Abgasuntersuchung "TÜV") in BW/BY/HH und ggf. weiteren Bundesländern​

96,30€
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
@gisbaert, die Info darüber hab ich auch bekommen => Beitrag. Aber genauere Infos zu den teilnehmenden Werkstätten bspw. hab ich nicht, du etwa?

Ich hatte mich nämlich vor ein paar Tagen beim TÜV-Süd informiert und da kostet HU/AU 158,- € (reine HU 63,30 €). Bei der Dekra sind's lt. Google zw. 143 € und 156 €, je nach Standort. Ist also etwa auf gleichem Niveau.

Und bei der Autobild geht auch nix für < 145,- € => Artikel

Nach dem (etwas veralteten :) ) Artikel der Autobild sind die Preisunterschiede enorm und bei einer Freien immer noch am günstigsten. (y)

Ich glaub, ich werd im März dann mal rumtelefonieren, auch ob sich die Dekra ~ 10km von mir lohnen würde. Hätte im Vorfeld zu diesem Beitrag nicht mit solchen Preisunterschieden gerechnet.
 

Olli

War schon mal da
Mein Taigo* ist jetzt zwei Jahre alt und hat noch Zeit zum ersten TÜV. Leider waren nach 20.000km schon beide Koppelstangen fällig und wurden getauscht. Ein Kabel der Klima war lose und machte Geräusche und sonst nichts TÜV relevantes. Mein Vater war Kfz Meister und man weiß, auf was man achten.muss... ;-) Werde dann frohgelaunt mit einem Becher Kaffee zur GTÜ hier und lasse mich überraschen. Letztes Mal haben sie sogar die Scheinwerfer selbständig nachgestellt, das war super nett und.mir einen 5,-€ für die Kaffeekasse wert!!!
 

Sambob

War schon mal da
Ich habe alle Fahrzeuge über das Autohaus zum TÜV bringen/vorführen lassen. Morgens hinbringen, nachmittags abholen, und wenn es was zum reparieren gibt/gab, hat es der Freundliche direkt (nach Rücksprache) erledigt.
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Ich habe alle Fahrzeuge über das Autohaus zum TÜV bringen/vorführen lassen. Morgens hinbringen, nachmittags abholen, ...
Und genau darauf stellte meine Thema-Frage ab. (y) Weißt du noch, was du NUR durch diesen Service hast mehr bezahlen müssen? Oder hatte der :) die gleichen Gebühren in Rechnung gestellt, wie der TÜV/die Dekra selber, um dann letztlich durch mögliche Folgeaufträge zu profitieren?
 

Sambob

War schon mal da
@Ralf25 : Ich habe nur die Gebühren für den TÜV bezahlt. Rechnung vom TÜV gibt es dazu. Sonst nix. AU läuft über das AH, aber dort war nur der Originalpreis auf der Rechnung.
 

robsig12

Kennt sich aus
sicherlich braucht man da aber vertrauen. Man ist ja bei der Prüfung nicht dabei. Meist kennen sich der Prüfer und die Werkstatt schon lange sehr gut...
 

chris17m

War schon mal da

Habe letzte Woche unseren Abarth 500 zum TÜV / AU in einer "freien" gehabt. 165 Euronen all in bezahlt. Ist schon heftig... Prüforganisation war KÜS.

Grüße Chris
 

Sambob

War schon mal da
@robsig12 : Ich kenne unseren Freundlichen schon seit vielen Jahren (ca 15) und habe dabei volles Vertrauen. TÜV+AU beim Crossi letzte Jahr war knapp 160 €.
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
sicherlich braucht man da aber vertrauen. Man ist ja bei der Prüfung nicht dabei. Meist kennen sich der Prüfer und die Werkstatt schon lange sehr gut...
Da du dies wiederholst, ich denke, ich brauche in diesem Falle nicht mehr Vertrauen, als wenn ich die Werkstatt mit i-welchen Arbeiten wie Service,... beauftragen würde. Da weiß ich im Vorfeld auch nicht, in welchem Umfang und wie qualitativ die Arbeiten durchgeführt werden.
Von daher ist dies eine Erfahrung, die ich außerhalb dieser Situation mache und beurteilen kann.
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
War gestern beim TÜV und bekam anstandslos die Plakette. (y)

Da es hier im Vorfeld keine speziellen Angebote gab, hab ich es über den :) abgewickelt. Laut der GO von TÜV SÜD für Bayern betragen die Kosten für HU inkl. AU mit Endrohrmessung 158 €. Ich hab 167 € bezahlt inkl. einem SW-Update (auch für das eCall-System), was gleich miterledigt wurde. Passt soweit...

Edit: RSF
 
Zuletzt bearbeitet:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das taigo forum

Willkommen im VW Taigo Forum, der idealen Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen unter Taigo-Fahrern. Bei Fragen und Anliegen rund um den VW Taigo findest du hier Gleichgesinnte und hilfsbereite Mitglieder unserer Community, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Falls du auf der Suche nach einer Lösung für ein spezifisches Problem bist, kannst du deine Fragen direkt im Forum stellen oder die Suchfunktion nutzen, um bereits bestehende Themen zu durchsuchen.

Ob es sich um Kinderkrankheiten, Elektronikprobleme oder allgemeine Fragen zum VW Taigo handelt – unser Forum bietet umfassende Unterstützung und Informationen.

Der VW Taigo wurde im Sommer 2021 als europäische Variante des VW Nivus vorgestellt und ist seit Herbst 2021 bestellbar. Er basiert, ähnlich wie der VW T-Cross, auf der MQB-A0-Plattform. Kunden können zwischen drei Ottomotoren wählen, die von 1,0 bis 1,5 Liter Hubraum reichen.

Die Motorenpalette umfasst den 1,0-Liter-TSI-Motor mit 70 kW oder 85 kW sowie den 1,5-Liter-TSI mit 110 kW als stärkste Option. Alle Modelle sind mit Frontantrieb ausgestattet und können wahlweise mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden.

Für den VW Taigo stehen verschiedene Ausstattungsvarianten zur Verfügung, darunter Life, Style und R-Line. Diese unterscheiden sich in Design und Ausstattung. In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Kunden aus diesen Varianten wählen und ihren VW Taigo nach ihren individuellen Vorlieben konfigurieren.

Oben Unten