Die Anzahl an Seitenaufrufen für Gäste ist begrenzt
  • Herzlich willkommen im Volkswagen Taigo Forum. Die Teilnahme am VW Taigo Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue SUV-Coupé auf T-Cross-Basis von Volkswagen warten auf dich.

    Der Taigo, welcher Ende 2021 in Deutschland sein Debüt feiert, ist das Schwestermodell des Volkswagen Nivus, welcher Mitte 2020 in Brasilien erfolgreich in den Markt eingeführt wurde. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum in Kürze erscheinenden Taigo.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Wie aktualisiere ich die Navigationsdatenbank in Composition Color Radio?

smoula99

Ist öfter hier
Hallo
Ich habe einfaches Infotainment in meinem Auto – Composition Color Radio (2G7035869A).
Wenn ich Systemoptionen auswähle, wird Folgendes angezeigt:
Navigationsdatenbank: 23.6 (also ab 2023 und ab 6 Monaten).
Im Internet gibt es viele Tutorials zum Aktualisieren der Navigationsdatenbank für Media Discovery und Discover Pro, aber keine für mein System.
Wie kann ich die Navigationsdatenbank für Composition Color Radio aktualisieren?
Danke
 

Anhänge

  • CompositionColourRadio.jpg
    CompositionColourRadio.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 12

smoula99

Ist öfter hier
Ja, mein Radio hat keine Navigationsfunktion, aber es zeigt Geschwindigkeitsbegrenzungen auf dem Armaturenbrett an.
Es muss diese Begrenzungen aus der Navigationsdatenbank auslesen, da es die Geschwindigkeitsbegrenzung auch dann anzeigt, wenn kein Verkehrsschild vorhanden ist, das von der Kamera erkannt werden könnte (wenn die Kamera die Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt, wird dies durch die Animation der Geschwindigkeitsbegrenzung von rechts angezeigt).
Wenn sie ein Schild aus der Datenbank anzeigen will, muss sie dann GPS oder GSM von der eSIM verwenden? (oder was verwendet er, um die Geschwindigkeitsbegrenzung anzuzeigen, wenn es kein Geschwindigkeitsschild gibt?)
Warum sollte das System eine Navigationsdatenbank haben, wenn es keine Informationen aus dieser Datenbank liest?

Systeminfotmationen (mein infotainment)
Teilenummer Gerät: 2G7035869A
Hardware: 072
Software: 0161
Navigationsdatenbank:
23.6
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ralf25

Gehört zum Inventar

Habe im Netz einen T-Cross mit genau deinem Radio gefunden, von dem auch dein Bild vom Radio stammt. Dort ist erwähnt, dass eine VZE serienmäßig installiert ist.
 

smoula99

Ist öfter hier
Ich verstehe es nicht, ich kenne die Bezeichnung VZE nicht (können Sie das bitte erklären?)
Das Radio, das ich (im Taigo*) habe, wird auch von T-Cross, Polo und T-Roc (und vielleicht auch anderen Modellen) verwendet, allerdings in der Grundausstattung

Ja, Sie haben die Quelle des Fotos gefunden, aber ich habe dort die Systeminformationen von meinem Infotainment hinzugefügt (wenn es hilft, kann ich mein Foto einfügen, aber es ist in einer anderen Sprache)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ralf25

Gehört zum Inventar
Ich verstehe es nicht, ich kenne die Bezeichnung VZE nicht (können Sie das bitte erklären?)
Oh sorry, dachte, in dem Kontext und mit den ganzen Abkürzungen "drumherum" und dem Thema hier wärs bekannt: Verkehrszeichenerkennung ;)

Das Radio, das ich habe (in Taigo*), wird auch von T-Cross, Polo und T-Roc (und vielleicht auch anderen Modellen) verwendet.
Genau und daher denke ich auch, dass es im WWW einige Infos dazu gibt. Hier eher weniger...

Ja, Sie haben die Quelle des Fotos gefunden, aber ich habe dort die Systeminformationen von meinem Infotainment hinzugefügt (wenn es hilft, kann ich mein Foto einfügen, aber es ist in einer anderen Sprache)
Nö, braucht's nicht mehr, wir sehen es ja oben. Mich hatte es nur interessiert, dazu zu recherchieren, auch aufgrund deiner Probleme.
 

smoula99

Ist öfter hier
Ja, alle Neuwagen verfügen bereits über eine Verkehrszeichenerkennung (und ich denke, sie funktioniert auch einwandfrei)
Aber das Auto zeigt die Geschwindigkeitsbegrenzung an, auch wenn kein Verkehrsschild vorhanden ist

Auf der Straße, in der ich wohne, zeigt das System eine Geschwindigkeit von 30 km/h an, aber in der Nähe gibt es kein solches Schild (weshalb ich denke, dass es es aus der Navigationsdatenbank lesen muss)
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Auf der Straße, in der ich wohne, zeigt das System eine Geschwindigkeit von 30 km/h an, aber in der Nähe gibt es kein solches Schild (weshalb ich denke, dass es es aus der Navigationsdatenbank lesen muss)
Ist in der Zeit dein Handy* mit dem Taigo* gekoppelt? => Daten aus Google Maps vlt.?
 

smoula99

Ist öfter hier
Ja, mein Telefon ist mit dem Infotainment gekoppelt und verbindet sich, sobald ich ins Auto steige (ich benutze Waze, nicht Google Maps).
Unsere Straße ist 50 km/h und Waze zeigt auch 50 km/h an, was korrekt ist, also müssen die 30 km/h aus einer anderen Quelle stammen (weder die Kamera noch Waze, also wo...?).
Mein Schwager hat einen Touran mit eingebauter Navigation und der zeigt auch 30 km/h auf unserer Straße an.

Ich nehme an, dass, wenn es eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt (ich denke, aus der Navigationsdatenbank), die Begrenzung sofort angezeigt wird (erscheint), aber wenn die Kamera sie vom Schild abruft, wird diese Begrenzung durch die Animation des Schildes angezeigt, das sich von rechts nach links nähert (so könnte man feststellen, ob das Schild erkannt oder abgerufen wird)

Da ich ACC habe, habe ich auch Travel Assist, aber ich weiß nicht, warum dieses System die im Cockpit angezeigte Geschwindigkeitsbegrenzung nicht auch für Travel Assist (oder ACC) einstellt (anwendet)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ralf25

Gehört zum Inventar
Der „Travel Assist“ bündelt ja nur die vorhandenen Assis zu einem "Kombi-Gesamtpaket". Insgesamt kann er die Spur (adaptive Spurführung), den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit halten.

Und in Verbindung mit einem Navigationssystem wird der „Travel Assist“ um eine vorausschauende Geschwindigkeitsregelung und Kurvenassistenz erweitert. Und darum gehts dir ja. Dabei kann der „Travel Assist“ die Fahrzeuggeschwindigkeit an geltende Geschwindigkeitsbeschränkungen sowie Straßenverläufe (Kurven, Kreisverkehre etc.) anpassen.

Mit anderen Worten, fehlt eine Komponente, muss auf diese spezielle "Fähigkeit" verzichtet werden, ohne dass das Gesamtpaket darunter "leidet". Und woher die ganzen Assis nun ihren "Input" bekommen (meist auch aus mehreren Quellen zur Plausibilisierung der jeweiligen Daten), weiß ich auch nicht genau (außer jetzt bei offensichtlichen Sensoren am Taigo), da ich mich bisher damit nicht beschäftigen musste.

Edit: Ergänzung
 
Zuletzt bearbeitet:

smoula99

Ist öfter hier
Es kommt mir seltsam vor, dass jemand, der ein System entwickeln würde, „eine“ Navigationsdatenbank und „ein“ GPS verwenden würde, um Geschwindigkeitsbegrenzungen anzuzeigen, und eine „zweite“ Navigationsdatenbank und ein „zweites“ GPS, um die Geschwindigkeit (Abbiegungen) einzustellen , Kreisverkehre usw.).

Jedes neue Auto muss durch einen Notruf bereits über ein „drittes“ GPS verfügen (sogar mein Auto hat eines, da ich den Standort in VW Connect überprüfen kann)

Da kommt es mir seltsam vor, wie viele Navigationsdatenbanken und GPS-Systeme ich in einem Auto haben muss, um navigieren zu können?

Also mein Taigo hat:
- 1x Navigationsdatenbank (Geschwindigkeitsbegrenzung)
- 2x GPS (Geschwindigkeitsbegrenzung, Notruf)
- 3x SIM (Notruf, Auskunft, VW Connect)

Ralf, dein Taigo hat:
- 2x Navigationsdatenbank (Geschwindigkeitsbegrenzung, Straßenprofil)
- 3x GPS (Geschwindigkeitsbegrenzung, Straßenprofil, Notruf)
- 3x SIM (Notruf, Auskunft, VW Connect)

Und dann wundern wir uns, dass die Autos überteuert sind 😆

Warum werden in meinem Infotainment Informationen über den Status der Datenbank angezeigt, wenn diese nicht vorhanden sind?
Habe ich eine Navigationsdatenbank in meinem Auto? Kann ich es aktualisieren?
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Und dann wundern wir uns, dass die Autos überteuert sind 😆
Deine Aufzählung zu den "Verbrauchern" mag ja stimmen (habs nicht genau verifiziert), aber die Signalquellen sind jeweils nur 1x technisch vorhanden und verursachen kaum Zusatzkosten (Peanuts, da Massenware). Die "Konsumenten der Daten" kosten Geld durch Schaltungslogik, Software, Aktualisierungen, etc.

Warum werden in meinem Infotainment Informationen über den Status der Datenbank angezeigt, wenn diese nicht vorhanden sind?
Neben den "reinen" Maps gibt's noch andere Attribute wie POIs, Geschw.-begrenzungen, Brückenhöhen,...

Habe ich eine Navigationsdatenbank in meinem Auto? Kann ich es aktualisieren?
Meine Antwort dazu abschließend: wenn's keinen SD-Slot oder USB-Anschluss gibt, dann vlt. OverTheAir oder gar erst beim VW-Service. Öfters erwähnt: man sollte daher möglichst auch schon vorher beim Kaufabschluss wissen, was man bestellt bzw. später nutzen will und daher bereit ist zu bezahlen! ;)

Kannst ja mal berichten, ob eine Antwort aus UK dazu kommt. (y)
 

smoula99

Ist öfter hier

auch schon vorher wissen, was man bestellt bzw. später nutzen will und daher bereit ist zu bezahlen!
Ich wusste, dass ich den Predictive Travel Assist nutzen wollte (aber ich wusste nicht, dass dafür ein anderes Infotainmentsystem benötigt wird, und der Verkäufer wusste auch nicht)
Ich möchte die Navigation weiterhin über das Telefon nutzen, das ich spiegele (und es ist mir egal, ob es kabelgebunden oder drahtlos ist).

Ich denke, dass es nur eine Navigationsdatenbank gibt (es wäre nicht nötig, weitere zu erstellen und zu aktualisieren).

Das Problem mit den Informationen ist, dass ich sie nicht finden kann (und der Verkäufer es auch nicht weiß)

Möglicherweise muss die Datenbank über das Servicemenü (und USB) und nicht über die Basisschnittstelle aktualisiert werden
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Ich wusste, dass ich den Predictive Travel Assist nutzen wollte (aber ich wusste nicht, dass dafür ein anderes Infotainmentsystem benötigt wird, und der Verkäufer wusste auch nicht)
Ja, leider muss man Aussagen solcher "Experten" immer selber verifizieren, da wird viel Quatsch erzählt. Meistens aber eher in umgekehrtem Sinne, um noch etwas mehr zu verdienen.

Ich möchte die Navigation weiterhin über das Telefon nutzen, das ich spiegele (und es ist mir egal, ob es kabelgebunden oder drahtlos ist).
Aber Vorsicht, Waze (nur) ist wie Google (beschränkt) fast nur online zu benutzen. Ich nutzte früher Here WeGo oder Sygic, bei denen geht's auch offline.
 

smoula99

Ist öfter hier
Aber Vorsicht, Waze (nur) ist wie Google (beschränkt) fast nur online zu benutzen. Ich nutzte früher Here WeGo oder Sygic, bei denen geht's auch offline.
Ja, ich verwende mehrere Navigationssoftware.
Hauptsächlich Waze (weil es Verkehrsinformationen usw. aktualisiert, ich weiß, dass es online ist)
Ich habe immer eine Offline-Navigationssoftware (z. B. Navigator) im Backup, die ich verwenden werde, wenn meine Datenverbindung ausfällt.
 

smoula99

Ist öfter hier
Grundfrage (und Themen)

Wie aktualisiere ich die Navigationsdatenbank (23.6) in Composition Color Radio (2G7035869A)?
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das taigo forum

Willkommen im VW Taigo Forum, der idealen Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen unter Taigo-Fahrern. Bei Fragen und Anliegen rund um den VW Taigo findest du hier Gleichgesinnte und hilfsbereite Mitglieder unserer Community, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Falls du auf der Suche nach einer Lösung für ein spezifisches Problem bist, kannst du deine Fragen direkt im Forum stellen oder die Suchfunktion nutzen, um bereits bestehende Themen zu durchsuchen.

Ob es sich um Kinderkrankheiten, Elektronikprobleme oder allgemeine Fragen zum VW Taigo handelt – unser Forum bietet umfassende Unterstützung und Informationen.

Der VW Taigo wurde im Sommer 2021 als europäische Variante des VW Nivus vorgestellt und ist seit Herbst 2021 bestellbar. Er basiert, ähnlich wie der VW T-Cross, auf der MQB-A0-Plattform. Kunden können zwischen drei Ottomotoren wählen, die von 1,0 bis 1,5 Liter Hubraum reichen.

Die Motorenpalette umfasst den 1,0-Liter-TSI-Motor mit 70 kW oder 85 kW sowie den 1,5-Liter-TSI mit 110 kW als stärkste Option. Alle Modelle sind mit Frontantrieb ausgestattet und können wahlweise mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden.

Für den VW Taigo stehen verschiedene Ausstattungsvarianten zur Verfügung, darunter Life, Style und R-Line. Diese unterscheiden sich in Design und Ausstattung. In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Kunden aus diesen Varianten wählen und ihren VW Taigo nach ihren individuellen Vorlieben konfigurieren.

Oben Unten