Die Anzahl an Seitenaufrufen für Gäste ist begrenzt
  • Herzlich willkommen im Volkswagen Taigo Forum. Die Teilnahme am VW Taigo Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue SUV-Coupé auf T-Cross-Basis von Volkswagen warten auf dich.

    Der Taigo, welcher Ende 2021 in Deutschland sein Debüt feierte, ist das Schwestermodell des Volkswagen Nivus, welcher Mitte 2020 in Brasilien erfolgreich in den Markt eingeführt wurde. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Taigo.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Stützlast ab Modelljahr 2024 AHK 75 KG

gisbaert

Moderator
Teammitglied
Da wird als erstes auf mögliche Druckfehler hingewiesen.

Wenn dennoch die Stützlast erhöht worden sein sollte und es keine baulichen Veränderungen am Fahrzeug gibt, dann kann (nicht muss!) der Hersteller eine Bescheinigung ausstellen.

Vielleicht mal bei 0800 Volkswagen (Vanity Code) anrufen und erfragen.
Eventuell wird die FIN abgefragt und da kannst Du eher Informationen weiter geben.
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Naja, so leicht kommt der Verk. in dem Fall nicht aus der Verantwortung, da er für mögl. Mängel haftet (=> Sachmängelhaftung) und nicht der Kunde. Ich als Kunde werde ohne speziellen Verdacht sicherlich nicht aktiv werden und solche Angaben selber überprüfen, in welcher Hinsicht auch immer!

Generell: hier ist's auch insofern schwierig, weil der Mangel nicht offensichtlich ist und uU. erst später nach der Übergabe festgestellt wird. Eine spätere Polizeikontrolle reicht dann auch schon aus.

Ich würde auf jeden Fall mit einem RA vor Gericht ziehen und nach meinen Recherchen/Kenntnissen schätze ich meine Chancen als sehr positiv ein, für diesen Fehler jetzt nicht haften zu müssen! Bei offensichtlichem Mangel, der eigentlich bei gewisser Sorgfalt bei der Übergabe schon hätte auffallen müssen, sieht's sicherlich anders aus.

Auf jeden Fall sollten vom Hersteller techn. Angaben dieser Art besonders gründlich kontrolliert werden.
 

gisbaert

Moderator
Teammitglied
Es gibt Neuigkeiten.
Ab Modelljahr 2024 - sprich Produktion ab 08/23 - hat der Taigo* eine Stützlast von 75 kg.
Die vorher produzierten können (!) durch Vorsprache beim VW Händler eventuell nachträglich von 55 kg auf 75 kg erhöht werden.

Diese Änderung gilt NICHT für den T-Cross. Dieser bleibt weiterhin bei 55 kg Stützlast.
 

Ralf25

Gehört zum Inventar

Das ist doch mal eine gute Nachricht! (y)

EDIT: Für den Polo scheint dann vermutlich das Gleiche zu gelten, denn dort steht auch immer noch "Stützlast / Dachlast 75 kg / 75 kg":
1687357898909.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf2110

Ist öfter hier
@gisbaert
super Nachricht(y)(y), :mad:habe gerade erfahren das mein Taigo* Anfang August, statt Okt., geliefert werden soll:mad:. Habe dann mal angerufen.
Ist wirklich so, ab KW 32 ist es so. Mein Berater will sich mal schlau machen, wie das dann bei meinem funktionieren soll. Das wusste er auch nicht.
Dann will ich mal hoffen, das es auch nachträglich möglich ist auf 75 kg zu erhöhen, ansonsten warte ich gerne auf einen späteren LT:ROFLMAO::ROFLMAO:
danke für die Info. Für solche Informationen ist das Forum einfach super, woher sollte man sonst solche schnelle Info bekommen. Werde dann mal abwarten über neue Info und berichten.

Gruß Wolfgang
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Vlt. kannst ja deinen :) "überreden", dass er sich vlt. teilweise oder ganz zumindest an den Umbaukosten beteilgt. ;)

Ich bin da auch gespannt drauf, was der Unterschied bei den Taigos (und vermutlich ja auch Polo's) vorher : nachher dann sein wird. Denn wenn beim T-Cross alles beim Alten bleibt, können die Änderungen ja eigentlich nicht am Chassis selber sein. Oder es war dort einfach kein Platz mehr für zusätzl. Verstrebungen...

Mal sehen, auch wenn ich dann immer noch am Überlegen wäre bzgl. eines nachträglichen "Upgrades". Es wird auch wesentlich von den Gesamtkosten abhängen, denn bisher habe ich mich damit (also ohne AHK) arrangieren können...
 

Wolf2110

Ist öfter hier
@Ralf 25
überreden ist gut, ich hoffe das gibts umsonst:ROFLMAO::ROFLMAO:,habe ja schließlich lange genug gewartet. Ich hab mich auch gefragt, wie die das jetzt möglich machen können. Warum haben die die Stützlast nicht gleich auf 75kg ermöglicht, gerade heute werden doch fast nur noch E-Bikes gefahren und 55kg sind nicht mehr zeitgemäss😟😟. Aber warten wir mal ab was an Info kommt, bezügich Kosten und Machbarkeit. Wenn Du gerne Fahrräder transportierst(Freizeit/Urlaub), wirst Du die Möglichkeit bestimmt in Anspruch nehmen, vlt. gibt es bei deinen Händler Rabatt:):)

Gruß Wolfgang
 

Ralf25

Gehört zum Inventar

@Wolf2110
Wolfgang, komplett wär ja schön und ich würd's dir auch wünschen, aber die AHK selber hättest ja auch beim Kauf bezahlen müssen. ;) Aber vlt. hast ja Glück und der :) kommt dir entgegen, auch aufgrund der recht langen Lieferzeit! (y) Oder hattest die damals trotzdem mitbestellt gehabt? :unsure:

Genau, mit einem eBike (25) und Träger (20) bist ja schon bei ~45kg, ohne Akku. Das zeigt, die 55kg sind einfach nicht mehr zeitgemäß! (n)

Kosten: wir haben in den letzten Jahren eigentlich immer vor Ort die Rad'l gemietet, was sehr bequem war auch bzgl. der Pflege, Wartung,... Und da ich damals den Taigo* dem :) aus dem Showroom abgekauft hatte, habe ich da leider keine großen Argumente. Man muss es dann zu gegebener Zeit dann durchrechnen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf2110

Ist öfter hier
Hallo Ralf
Die AHK habe ich mitbestellt gehabt. Bin bei Bestellung von ausreichender Stützlast ausgegangen. Habe leider erst später von den 55kg gehört. Hätte ich besser früher drüber nachgedach:(t. Nach den neuen Info über die 75 kg, wäre es für mich um so ärgerlicher wenn der Taigo jetzt nur mit 55kg ausgeliefert werden würde. Deshalb hoffe ich mal, dass der Händler sich an evtl. Kosten beteiligt. Warten wir mal ab, was noch vom Händler an Info kommt.

Ich hab lieber mein eigenes E-bike, da weiß ich was ich habe. Sicherlich eine Kostenfrage , aber das muss jeder für sich entscheiden. Da ich meine Räder mit in den Urlaub nehme, würde ich die Umbaukosten in Erwägung ziehen, wenn es so seien sollte. Immer noch besser als mir ein neues normales Rad zu kaufen;) Das Leihen ist nicht so mein Ding.

Mit viel Glück bauen Sie mir ja eine Stützlast von 75kg ein:D:D. Wenn das im August möglich ist, warum nicht auch bei schon bestellten Taigos im Juli:unsure:
Vielleicht kann man das über den Händler möglich machen. Ich glaub es zwar nicht, aber wer weiß schon was alles möglich ist, wenn man nicht fragt.

Gruß Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:

Ralf25

Gehört zum Inventar
Ich hab lieber mein eigenes E-bike, da weiß ich was ich habe. Sicherlich eine Kostenfrage , aber das muss jeder für sich entscheiden. Da ich meine Räder mit in den Urlaub nehme, würde ich die Umbaukosten in Erwägung ziehen, wenn es so seien sollte. Immer noch besser als mir ein neues normales Rad zu kaufen;) Das Leihen ist nicht so mein Ding.
Da hast recht, das Leihen ist unter'm Strich auf Dauer wesentlich teurer! Dafür - wenn alles passt - auch bequemer und du bist flexibler. Wir wechseln häufiger von Trekking- zu MTB- zu Faltbikes, je nach Urlaubssituation. (y)

Überlegen trotzdem, bei der dann praxisgerechteren Stützlast eine AHK montieren zu lassen. Es hat ja auch einen wertsteigernden Aspekt. Und man ist noch flexibler und wenn die dann auch abnehmbar ist wie gleich "im Original", umso besser. (y) Nur schwenkbar wäre jetzt nicht so mein Fav.
 

Wolf2110

Ist öfter hier
Habe heute nochmal persönlich bei meinem :) nachgefragt wegen der Stützlasterhöhung. Der Verkäufer hat auch keine Ahnung bzw. keine Info von VW. Wollte sich aber diese Woche nochmal bei VW erkundigen. Wer das glaubt;), hat gekündigt und ab nächste Woche im Urlaub. Die Umbaukosten, auch in meinem Fall, werden wie erwartet, von VW nicht übernommen. Lt. seiner Aussage, gibt es im Moment auch keine Möglichkeit eine AHK(ob 55kg oder 75kg Stützlast) einbauen zulassen, da keine AHK zu bekommen sind. Hat mir aber die Adresse für den Umbau mitgeteilt, da kostengünstiger(y).
Lieferzeit soll jetzt Ende Juli sein. Dann könnte es ja mit dem Urlaub im neuen Auto noch klappen.

@ gisbaert
Es gibt Neuigkeiten.
Ab Modelljahr 2024 - sprich Produktion ab 08/23 - hat der Taigo eine Stützlast von 75 kg.
Die vorher produzierten können (!) durch Vorsprache beim VW Händler eventuell nachträglich von 55 kg auf 75 kg erhöht werden.


Eine Fin habe ich jetzt auch und kann jetzt auch auf das digitale Bordbuch* zugreifen. Hier habe ich festgestellt das bei meiner FIN der Taigo beim Fin-Index (R) als Modelljahr 2024 genannt wird.

Hierzu dann mal meine Frage:

Wenn die FIN vor Produktionsbeginn genannt wird, könnte es sein das der Taigo dann doch mit einer Stützlast von 75 kg ausgeliefert wird, da ja Modelljahr 2024? :unsure:Oder betrifft das nur Neuproduktionen Modelljahr 2024 ab August 2023?

Gibt es hierzu bessere Infos, als von meinem Händler?

Vielen Dank.

Gruß Wolfgang
 

Boppel13

War schon mal da

Die vorher produzierten können (!) durch Vorsprache beim VW Händler eventuell nachträglich von 55 kg auf 75 kg erhöht werden.

Hallo zusammen,

ist das denn sicher, dass es geht? Habt ihr eine Quelle, auf die ich mich beziehen/wo ich es nachlesen kann?

Danke für eine Info,
Kai

PS: ich komme ohne Akkus und Sattelstützen leider nur auf 58 kg. Selbst mit 13kg Uebler-Träger.
 

gisbaert

Moderator
Teammitglied
Diese Info ist von VW selbst, welche dort auch noch nicht bei jedem Kundendienstler angekommen ist.
Spätestens ab der ersten Produktion sollte es aber jeder wissen, weil denkbar ist, das es einige Anfragen bezüglich der Änderung an "alten" Taigos geben wird.
 

Boppel13

War schon mal da
Hi, ein kleines Update von mir.

Ich war beim TÜV und habe mal nachgefragt. Er sagte, dass es möglich wäre, die Stützlast zu erhöhen, wenn der Hersteller eine Freigabe gibt.

Daraufhin habe ich bei VW nachgefragt. Antwort, ab Modelljahr 2024 hat der Taigo 75kg Stützlast. Eine rückwirkende Änderung ist nicht möglich.

Mein Freundlicher hat mir dann noch folgende Info geliefert:
"Werksseitig werden wir für Ihr Modell keine Erhöhung der Stützlast bekommen.
Das 24er Modell hat andere Federn und Dämpfer als das 23er. Diese sind für das 23er Modell nicht zugelassen."
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
@Boppel13 Danke für die Hintergrundinfos! (y) Tja, das war ja i-wie zu befürchten... :(
 

Wolf2110

Ist öfter hier
@ Boppel13

Nachdem ich wieder zu Hause bin, sehe ich gerade die neue Info über die Stützlasterhöhung:).

Da mir mein Händler bisher keine Info hierüber geben konnte, scheint deine Info ja für mich positiv auszugehen. Da ich Modelljahr 2024 haben soll, lt. FIN, müssten bei mir ja die neuen Dämpfer und Federn verbaut sein. Anscheinend müssen dann auch keine anderen Umbauten vorgenommen werden. Dann hätte ich ja wirklich Glück gehabt, und die lange Lieferzeit hätte mal einen positiven Aspekt:):).

Da ich auch diese Woche keine Info von meinem Verkäufer bekommen habe, wo sich der Taigo befindet und wann er geliefert wird:mad::mad::mad:, habe ich ja gleich dank deiner Info, neue Fragen an Ihn zu meinem Taigo.

Boppel 13 schrieb:

Mein Freundlicher hat mir dann noch folgende Info geliefert:
"Werksseitig werden wir für Ihr Modell keine Erhöhung der Stützlast bekommen.
Das 24er Modell hat andere Federn und Dämpfer als das 23er. Diese sind für das 23er Modell nicht zugelassen."


Wenn werkseitig nichts geändert werden kann, ließen sich dann die Federn und Dämpfer den extern einbauen und zulassen oder ist das generell nicht möglich? Lohnt sich dann der Kostenaufwand für alle mit Modelljahr 2023, falls man dies in Erwägung ziehen könnte?:unsure::unsure:

Danke Boppel13 nochmals für deine Bemühungen und die Info(y). Da ich nächste Woche mit dem Fahrrad weg möchte, wären die 75kg Stützlast für mich dich Rettung, ohne andere Lösungen zu finden mit den 2E-Bikes in Urlaub zu fahren.

Ich werde mal meinem Händler morgen auf die Füße treten und mal schauen, ob er mir die Info auch betätigen kann.

Gruß Wolfgang
 

Ralf25

Gehört zum Inventar

Wenn werkseitig nichts geändert werden kann, ließen sich dann die Federn und Dämpfer den extern einbauen und zulassen oder ist das generell nicht möglich? Lohnt sich dann der Kostenaufwand für alle mit Modelljahr 2023, falls man dies in Erwägung ziehen könnte?:unsure::unsure:
Ohne zu wissen, was hier geändert wurde, doch vermutlich sind noch andere Anpassungen am Chassis/Fahrwerk erforderlich. Und wenn die bzw. alle verbauten Teile zusammen werkseitig keine ABE oder Teilegutachten besitzen, dann geht da nachträglich nix. Bei Montage erlischt die Betriebserlaubnis für's gesamte Auto!
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das taigo forum

Willkommen im VW Taigo Forum, der idealen Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen unter Taigo-Fahrern. Bei Fragen und Anliegen rund um den VW Taigo findest du hier Gleichgesinnte und hilfsbereite Mitglieder unserer Community, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Falls du auf der Suche nach einer Lösung für ein spezifisches Problem bist, kannst du deine Fragen direkt im Forum stellen oder die Suchfunktion nutzen, um bereits bestehende Themen zu durchsuchen.

Ob es sich um Kinderkrankheiten, Elektronikprobleme oder allgemeine Fragen zum VW Taigo handelt – unser Forum bietet umfassende Unterstützung und Informationen.

Der VW Taigo wurde im Sommer 2021 als europäische Variante des VW Nivus vorgestellt und ist seit Herbst 2021 bestellbar. Er basiert, ähnlich wie der VW T-Cross, auf der MQB-A0-Plattform. Kunden können zwischen drei Ottomotoren wählen, die von 1,0 bis 1,5 Liter Hubraum reichen.

Die Motorenpalette umfasst den 1,0-Liter-TSI-Motor mit 70 kW oder 85 kW sowie den 1,5-Liter-TSI mit 110 kW als stärkste Option. Alle Modelle sind mit Frontantrieb ausgestattet und können wahlweise mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden.

Für den VW Taigo stehen verschiedene Ausstattungsvarianten zur Verfügung, darunter Life, Style und R-Line. Diese unterscheiden sich in Design und Ausstattung. In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Kunden aus diesen Varianten wählen und ihren VW Taigo nach ihren individuellen Vorlieben konfigurieren.

Oben Unten