Die Anzahl an Seitenaufrufen für Gäste ist begrenzt
  • Herzlich willkommen im Volkswagen Taigo Forum. Die Teilnahme am VW Taigo Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue SUV-Coupé auf T-Cross-Basis von Volkswagen warten auf dich.

    Der Taigo, welcher Ende 2021 in Deutschland sein Debüt feierte, ist das Schwestermodell des Volkswagen Nivus, welcher Mitte 2020 in Brasilien erfolgreich in den Markt eingeführt wurde. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Taigo.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Öffnen/Schließen Geräusch

M

Mikon

Guest
Mal eine Frage in die Runde: klackt es bei euch auch etwas lauter wenn ihr den Taigo* auf- oder zuschließt? Mir kommt das so vor als wenn das die Verriegelung der Tankklappe ist. Ist das bei euch auch so?
Man kann das Geräusch auch noch gut hören in 5-10m Entfernung :rolleyes:
 

gisbaert

Moderator
Teammitglied
Das ist so und auch normal.
Der Stellmotor setzt direkt hinter dem Blech, welches dort nicht isoliert ist.
 
M

Mikon

Guest
Alles klar,dann scheint das also nicht nur bei mir so zu sein. Aufgefalleist es mir gestern erst wieder als unsere Tochter mit unserem Golf* Plus hier war, da ist das eher so ein dumpfes (leiseres) und angenehmeres Geräusch.
Danke @gisbaert
 

Ralf25

Gehört zum Inventar

Wenn ich den Kofferraum öffne bei KeylessGo, höre ich nur allg. ein leises Klacken (recht dezent eigentlich), ohne das Geräusch jetzt einer Stelle oder Position speziell zuordnen zu können. Denn ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Stellmotor hinten rechts im Kotflügel in der Nähe der Tankklappe sitzen müsste.
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Apropos Tankdeckel & Stellmotor! 🤔 Habe mich bei der "Klack-Frage" gefragt gehabt, wie dort eigentlich eine Notentriegelung bzw. ein manuelles Entriegeln möglich ist, analog zur Fahrertür und auch der versteckten Notstartfunktion. Dachte ja, dass die Tankklappe dann ebenso geöffnet werden kann (die also entriegelt wird), nachdem ich manuell die Fahrertür "notgeöffnet" habe.

Tja, Pustekuchen, denn was steht im Handbuch*:
1681583145323.png
So 'ne Art "Wartungsöffnung" vom Kofferraum aus wie es manche Skoda oder Seat haben, hab ich nicht gefunden und gibt's dann wohl auch nicht! :( Da kann ich dann nur hoffen, dass mich eine leere Schlüsselbatterie oder gar ein defekter Stellmotor NICHT erwischt, wenn ich grad vor der Zapfsäule stehe! 🤞

EDIT: 'NICHT'-Korrektur ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Mikon

Guest
Interessant: steht man mit dem letzten Tropfen im Tank an der Tankstelle und bekommst den Deckel nicht auf,weil der Stellmotor defekt ist...aber dafür haben wir ja die Infotaste oder die "Werkstatt-Taste"... ;)
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Du meinst wohl eher den "Pannenruf"! Dann würde ich ja noch eher meinen Pannendienst anrufen, da wird's dann auch nicht so teuer, weil ich dort Mitglied bin!
Außerdem wäre eine Ersatzbatterie für den 1. Fall auch hilfreich...
 
M

Mikon

Guest

Innerhalb der Garantie sollte das wohl kostenlos sein wenn der Stellmotor kaputt wäre. :cool:
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Naja, innerhalb meiner 3-jährigen Garantiezeit hätte ich da keine Skrupel und außerhalb eben der Pannendienst.

Aber auf was ich hinweisen will, wieso verzichtet VW auf eine Art "Fallback"-Lösung mit einem Notöffnungsmechanismus, wie's eben andere Hersteller zur Sicherheit auch einbauen können?

Und was mach ich, wenn ich i-wo mit leerer Starter-Batterie und mit dem Reservekanister meinen Tank befüllen möchte? 🤔
Da jedesmal den Pannendienst anzurufen ist ja wohl Bullshit!
 
M

Mikon

Guest
Aber mit leerer Starterbatterie nützt dir der volle Tank ja auch nix - deshalb sind die VW Ingenieure zu dem Schluss gekommen: brauchen wir nicht den Notöffnungsmechanismus 😂
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Gebe zu, ist etwas konstruiert das Beispiel bei einem Auto mit DSG, aber die Schalter können ja noch angeschoben werden und sich dann die Batterie "vollfahren"! (y)
 

Akkufly

Kennt sich aus

da kann ich folgendes empfehlen. Hat mir bei meinem Golf* schon gute Dienste geleistet…
LINK
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ralf25

Gehört zum Inventar
Ja, sowas ist schon nützlich, aber solche Abschweifungen sollen hier nicht mein angesprochenes Problem "verwässern". :( Dazu darf gerne ein neuer Thread aufgemacht werden, danke! (y)
 

Akkufly

Kennt sich aus
entschuldige vielmals.

Edit:
du hattest ja selber gefragt was du mit leerer Starterbatterie und leerem Tank machst. Für die Batterie wäre das eine Lösung 🤷🏼‍♂️
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
@Mikon war leider schon der Auslöser dazu, der will wohl schnell ein "Vielschreiber" werden... :(
;)
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Edit:
du hattest ja selber gefragt was du mit leerer Starterbatterie und leerem Tank machst. Für die Batterie wäre das eine Lösung 🤷🏼‍♂️
Ja, als ein mögliches Beispiel dafür, dass ich in eine solche Situation kommen könnte, wo ich keinen Zugang zum Tank habe.

Auch bei diesem "Tool" kann zB. die Powerbank dann nicht ausreichend "Power" bieten bei kälteren Temp. bspw. oder wenn ich ohne Starterbatterie ein Stück fahren müsste, der Sprit aber nicht mehr dafür ausreichen würde...


Noch ein Beispiel: der "Öffnungszapfen" ist dort eingefroren und selbst der Stellmotor schaffts nicht, den zu entriegeln. Was nun? 🤔 Solange dagegenklopfen, bis sich das Eis gelöst hat? :D :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Mikon

Guest

der will wohl schnell ein "Vielschreiber" werden
Na klar...Forenfan klingt langweilig 😂

Also ich fahre seit über 30 Jahren Auto und hatte noch nie eine leere Batterie (schwach schon öfter) oder Probleme beim Tanken (bis auf den Spritpreis :rolleyes:). Starthilfe habe ich schon oft gegeben, deshalb habe ich auch im Auto ein Starthilfekabel zu liegen - welches ich aber auch für mich nutzen könnte 🙃
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Jetzt sind wir ja argumentativ wieder auf der Spur... (y)


Wenn du diese techn. "Wegrationalisierung" akzeptieren kannst, ist's für mich ok. Ich für mich pers. find's sehr fragwürdig, zumal eben andere Hersteller noch weiterhin an diesem "Reserve-Mechanismus" festhalten.

Viele meinen ja auch, auf das Reserverad verzichten zu können. Rein statistisch gesehen sehen sich die Hersteller da auch "auf der sicheren Seite"... :rolleyes: Auch das muss jeder für sich selber entscheiden, aber er darf's eben noch!!! (y)

Das Starthilfekabel fährt bei mir auch immer mit, wie eben auch das "Notrad", auf das ich bewusst beim Kauf geachtet habe. Darauf hätte ich wirklich nur sehr ungern verzichten wollen. Und hätte es diese Notöffnungsmöglichkeit optional gg. Aufpreis gegeben, ich hätte mich - bei einem Neukauf - auch dafür entschieden... (y)
 
M

Mikon

Guest
Wenn du diese techn. "Wegrationalisierung" akzeptieren kannst, ist's für mich ok
Was bleibt einem denn übrig? Anwalt? Klagen? Da es ja - wie überall - immer mehr Gewinn sein muss,aber der Kunde dafür nicht immer nur mehr Geld bei gleichbleibender Qualität/Ausstattung ausgeben möchte,muss halt irgendwo gespart werden. Und das wird auch an solchen Stellen gemacht,ist nicht so auffällig,die Kundenbeschwerden halten sich in Grenzen. Manche - so wie ich - merken es noch nicht mal,andere - so wie du - legen Wert auf sowas. Andere Beispiel sind Plastik Teile an allen möglichen Stellen an denen es vorher keine gab: getarnt unter Gewichtsreduktion und damit Sprit sparen und damit CO2 sparen...am Ende wird das Plastik aber um einiges günstiger sein wie eine Holzverkleidung mit Stoffbespannung.
Und wie du richtig schreibst: muss jeder für sich selbst entscheiden 🙃
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das taigo forum

Willkommen im VW Taigo Forum, der idealen Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen unter Taigo-Fahrern. Bei Fragen und Anliegen rund um den VW Taigo findest du hier Gleichgesinnte und hilfsbereite Mitglieder unserer Community, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Falls du auf der Suche nach einer Lösung für ein spezifisches Problem bist, kannst du deine Fragen direkt im Forum stellen oder die Suchfunktion nutzen, um bereits bestehende Themen zu durchsuchen.

Ob es sich um Kinderkrankheiten, Elektronikprobleme oder allgemeine Fragen zum VW Taigo handelt – unser Forum bietet umfassende Unterstützung und Informationen.

Der VW Taigo wurde im Sommer 2021 als europäische Variante des VW Nivus vorgestellt und ist seit Herbst 2021 bestellbar. Er basiert, ähnlich wie der VW T-Cross, auf der MQB-A0-Plattform. Kunden können zwischen drei Ottomotoren wählen, die von 1,0 bis 1,5 Liter Hubraum reichen.

Die Motorenpalette umfasst den 1,0-Liter-TSI-Motor mit 70 kW oder 85 kW sowie den 1,5-Liter-TSI mit 110 kW als stärkste Option. Alle Modelle sind mit Frontantrieb ausgestattet und können wahlweise mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden.

Für den VW Taigo stehen verschiedene Ausstattungsvarianten zur Verfügung, darunter Life, Style und R-Line. Diese unterscheiden sich in Design und Ausstattung. In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Kunden aus diesen Varianten wählen und ihren VW Taigo nach ihren individuellen Vorlieben konfigurieren.

Oben Unten