Die Anzahl an Seitenaufrufen für Gäste ist begrenzt
  • Herzlich willkommen im Volkswagen Taigo Forum. Die Teilnahme am VW Taigo Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue SUV-Coupé auf T-Cross-Basis von Volkswagen warten auf dich.

    Der Taigo, welcher Ende 2021 in Deutschland sein Debüt feiert, ist das Schwestermodell des Volkswagen Nivus, welcher Mitte 2020 in Brasilien erfolgreich in den Markt eingeführt wurde. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum in Kürze erscheinenden Taigo.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

niedrige Drehzahl und hohe Gänge bei Automatik

iwi

One-Post-Wonder
Hallo, ich habe seit ca. einem halben Jahr einen Taigo* R-Line und seit kurzem fährt dieser im niedrigen Drehzahlbereich mit hohen Gängen. Also bei 2.000 ist er meist in D4 . Ist das normal ?
Viele Grüße
Iris
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Servus & willkommen!

Auf der BAB/Landstraße beim dahinrollen? - Ja! Ansonsten - wie zuvor auch gefragt - brauchen wir präzisere Angaben. Kaffeesatz-Lesen bringt nix!!!
 

Taigowner

War schon mal da

Hallo, ich habe den mit 110PS und genau das gleiche Problem. Bei den Handschaltern mit Turbo erscheint aber auch bei niedrigen Drehzahlen die Empfehlung zum Höherschalten. Besonders stört mich das Fahren mit um oder sogar unter 2000 Touren bei leichten Steigungen. Der 3-Zylinder hört sich dann nicht gut an. Ist wohl Gefühlssache. Ich helfe mir dann, in dem ich per Schaltwippe am Lenkrad einen Gang runter schalte. Und siehe da, der Motor hört sich gleich viel besser an. Wie sich die Niedrigdrehzahl-Philosophie wohl auf die Lebensdauer des Motors auswirkt?? Ich verkaufe meine Automatik-Autos immer bei spätestes 50000km. Im Internet habe ich aber noch keine Antwort gefunden, ob niedrige Drehzahlen wirklich so schädlich sind. Vielleicht was das Forum Rat. Mfg
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Wie sich die Niedrigdrehzahl-Philosophie wohl auf die Lebensdauer des Motors auswirkt?? ...Vielleicht was das Forum Rat.
Was sagt denn der :) dazu? Mein Taigo* mit 4 Zyl. ist nach ~50 Jahren der 1. mit Automatik und hätte ich das Problem bzw. die Frage, dann wäre jede Werkstatt, TÜV,... mein 1. Ansprechpartner.
 

Taigowner

War schon mal da
Noch ein Nachtrag zu meinem Kommentar zu - Niedrige Drehzahl bei Automatik -. Ich kann sagen der fährt beim Rollen auf ebener Straße bei 40km/h im 4. Gang, bei 60km/h schon im 6. Gang und darüber naja eben schon im 7. Gang, das alles im Modus "D" und bei ca. 1800 U/Min.. Aber man kann ja auf "S" schalten und hat dann immerhin jeweils 800 Touren mehr, das fühlt sich für mein Empfinden deutlich gesünder an. Vielleicht sind die Turbomotoren massiver gebaut als die alten Sauger. Bei denen waren Drehzahlen unter 2000Touren eine Todsünde.
 

Mars

Ist öfter hier
Naja.
was soll wenig Drehzahl mit wenig Luft und Benzin dem Motor schaden (wenig Last)?
klar wenn du ihn im Gang hältst und voll drauf latschst ist das ungesund. Da sehr viel Drehmoment auf wenig Umdrehungen (schaut das Pleul mal gerne Krum um die Ecke)

Außerdem hat der neue 1,0 und 1,5er ja eine variable ölpumpe die ihn auch untertourig mit genug Öldruck versorgt.

mir würde kein logischer Grund einfallen sowohl für die aktuellen, als auch alten Motoren, wieso bei wenig last, wenig Drehzahl schädlich sein sollte. Im Gegenteil! Jedes mechanische Bauteil muss viel weniger arbeiten (Reibung). Bezogen auf wenig Last. Aber mit 50 durch ne Stadt Rollen lachen sich die modernen turbomotoren ja schlapp und schalten noch 2 Zylinder weg damit es anspruchsvoller wird.
 

Ralf25

Gehört zum Inventar
Naja.
was soll wenig Drehzahl mit wenig Luft und Benzin dem Motor schaden (wenig Last)?
Naja, es kommt doch auch immer auf die Umstände an. Im Winter bei Minusgraden erwarte ich schon, dass Drehzahlen von 3 - 4000 U/min erreicht werden, sonst wird der Motor und die weiteren Komponenten ja kaum warm/heiß.
Was Kurzstrecken im Winter bedeuten, wo letztlich kaum der Endschalldämpfer warm wird, weiß ich zur Genüge! Den durfte ich über jahre fast alle 10' km ersetzen lassen, weil der Topf durch das Kondenswasser schnell durchrostete! Trotz Schalter ließ sich das kaum verhindern!

Wenn der Motor seine Betriebstemp. erreicht hat, darf er wegen mir so untertourig fahren, wie das Motormanagement es für richtig hält. Vorher sollte die Prämisse sein, so schnell wie möglich die opt. Temp. zu erreichen!
 

Mars

Ist öfter hier
Bei aktuellen aber auch wieder nur halb richtig.
es ist ja alles auf die 0w30 plörre alias braunes Wasser ausgelegt. Heißt das Öl* ist selbst in winter kalt nahezu so flüssig wie früher warmes 5w40.
ausserdem sitzt der Krümmer ja im gekühlten Kopf. Weshalb die Wassertemperatur ja so oder so innerhalb kürzester Zeit warm wird. Somit spart man sich wieder den elektrischen Zusatz heizer… dadurch wird der Block auch schnell warm und zieht das Öl mit.
Einzig das leidige Thema mit den auf höchste Effizienz getrimmte kolbenringen die bei kaltem Motor kaum sauber abdichten bleibt. Was in Verbindung mit dem im Kaltstart künstliche anfetten um höhere abgastemperaturen zu erreichen. Was den kat und opf schnell heizt. Eben absolut kacke ist. Deshalb der massive benzineintrag im Öl. Dazu dann die sehr schmale Lagergassen sowohl Kurbel als auch nocken trieb für wenig Energie Verluste durch Öldruck und Reibung.
Fazit: diese auf aller höchstem Maße auf Effizienz getrimmte Motoren ist so oder so Nix für die Ewigkeit. Da macht das sehr effizient schaltende Getriebe den Kohl auch nimmer fett. Und da alles so effizient sein muss schaltet das Getriebe halt auch dementsprechend. Ist halt die Frage ob ein effizientes Auto das 150tkm genutzt wird wirklich weniger Schadstoffe verursacht in der ganzen Kette als ein alter Diesel der die 500tkm voll macht.

edit: aktuell sogar 0W-20 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:

Ralf25

Gehört zum Inventar
Vlt. ganz gut, dass der Verbrenner bald das Zeitliche segnet. 🤞 Beim eMotor und seinen Komponenten gibt's solche Probleme zG. nicht! (y)
 

Mars

Ist öfter hier
Da hast du recht 🤣
Wenn die Batterien noch besser werden passt das aus meiner Sicht. Wenn man sieht was ein Bruchteil an Entwicklungszeit und Geld in der akkutechnologie steckt. Denke da kommt schon noch einiges die nächsten 10 Jahre, wo das Stammtisch gequatsche dann hinfällig wird.

Was mich nur interessieren würde ist, was wäre den Herstellern machbar, ohne diesen Effizienz und Ausstoß Wahnsinn. Moderne Technologie und ein auf Langlebigkeit und humaner Effizienz getrimmter Motor mit dem Hintergedanke nicht jeden Cent zu sparen in der Herstellung.
 

Jansinn

Kennt sich aus
Naja das Stammtisch E Gequatsche stimmt doch schon jetzt nicht mehr. Da werden soviele Unwahrheiten und Ängste reininterprediert. Mein ID7 schaft auf derr Autogbahn immer 350 km, manchmal auch 410 km und in Stadt/ über Land 520 km. Mehr brauche ich nicht. Das heißt bei 1000 km Autobahn muss ich 2x zu 27 min laden.
 

Mars

Ist öfter hier

Naja aktuell bin ich noch nicht ganz zufrieden.
der Diesel macht 1200km in einem Rutsch 🤣.
mit deinem Auto würde ich nicht nach Tschechien kommen ohne die arbeitszeit zu verletzen. Aber es geht ja aufwärts. Ab zuverlässigen 700km Winter wie Sommer bin ich bei dir. 👍 aber das kommt sicher.
wenn dann noch die Preise entsprechend fallen vergleichbar verbrenner dann macht e endlich Sinn für fast alle 👍

aber nur im Vergleich zum Taigo* der ID3 bist du mindestens 7k drüber selbst mit Förderung. Das wird sich nie armortisieren! Selbst nicht wenn man Strom aus der Photovoltaik tankt. Und dazu ist der ID3 hässlicher als die Nacht finster 🤣 meiner Meinung nach.
 

Jansinn

Kennt sich aus
Ich geb dir da recht (beim ID3). Aber der ID7 ist das beste je gestestete Auto (und kostet soviel wie ein Passat) und kann es bestätigen. Und stimme dir auch zu, Elektroauto lohnt sich momentan sehr als Firmenwagen, privat eher nicht (von den Kosten her)

Aber bei 1h Laden auf über 1000 km. Bei 1000 km mache ich auch mit einen Verbrenner über 1h Pause (wenn nicht noch mehr) Bei 1000 km schaffst du es eh doch nicht in der Höchstarbeitszeit von max. 10 h. Da denke ich liegt eher das Problem. Also ich möchte nicht 1200 km am Stück ohne Pausen durchfahren. Das gehört für mich wieder in die Kiste fasche Vorurteile.

Aber das wird jetzt Off Topic.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das taigo forum

Willkommen im VW Taigo Forum, der idealen Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen unter Taigo-Fahrern. Bei Fragen und Anliegen rund um den VW Taigo findest du hier Gleichgesinnte und hilfsbereite Mitglieder unserer Community, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Falls du auf der Suche nach einer Lösung für ein spezifisches Problem bist, kannst du deine Fragen direkt im Forum stellen oder die Suchfunktion nutzen, um bereits bestehende Themen zu durchsuchen.

Ob es sich um Kinderkrankheiten, Elektronikprobleme oder allgemeine Fragen zum VW Taigo handelt – unser Forum bietet umfassende Unterstützung und Informationen.

Der VW Taigo wurde im Sommer 2021 als europäische Variante des VW Nivus vorgestellt und ist seit Herbst 2021 bestellbar. Er basiert, ähnlich wie der VW T-Cross, auf der MQB-A0-Plattform. Kunden können zwischen drei Ottomotoren wählen, die von 1,0 bis 1,5 Liter Hubraum reichen.

Die Motorenpalette umfasst den 1,0-Liter-TSI-Motor mit 70 kW oder 85 kW sowie den 1,5-Liter-TSI mit 110 kW als stärkste Option. Alle Modelle sind mit Frontantrieb ausgestattet und können wahlweise mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden.

Für den VW Taigo stehen verschiedene Ausstattungsvarianten zur Verfügung, darunter Life, Style und R-Line. Diese unterscheiden sich in Design und Ausstattung. In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Kunden aus diesen Varianten wählen und ihren VW Taigo nach ihren individuellen Vorlieben konfigurieren.

Oben Unten